Wege zur Entspannung
Autogenes Training
(AT nach J. Heinrich Schultz)
AT wirkt entspannend und führt zu Ruhe und Erholung.
Mit Hilfe der erlernten Übungen ist es Ihnen Schritt für Schritt möglich, die Methode praktisch umzusetzen.
Autogenes Training bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren persönlichen Weg zu finden, Stress vorzubeugen bzw. zu reduzieren, sowie mit Symptomen und Problemen leichter umzugehen.
AT fördert außerdem:
- eine Steigerung der Leistungsfähigkeit
- eine Zunahme der Konzentrations- und Merkfähigkeit
- die Herabsetzung der Schmerzempfindung
- die Selbstbestimmung (durch Zielformelsätze)
- eine Reduzierung von Ängsten
- ein erweitertes Lösungsdenken
- eine vertiefte Innenschau
- das Erleben von Weite und Freiheit
Vertiefen der Entspannungsübungen:
Hier werden die Übungen aus der Grundstufe des Autogenen Trainings vertieft. An einer bewussteren Wahrnehmung wird gearbeitet, um das innere Erleben zu intensivieren.
Kommt der Mensch auf diese Weise zur Ruhe eröffnen sich neue Kraftquellen und damit verbunden neue Sichtweisen für mögliche persönliche Veränderungen. Stehen Veränderungen an, zeigen sich oft Ängste vor dem Ungewissen, so wie sie uns oft im täglichen Leben begegnen. Um die auftretenden Blockaden zu lösen, stelle ich unterstützende Tools vor, damit ihre neugewonnene Kraft fließt und die daraus entstandene Lebensfreude steigt.
Klangschalen-Massage
(jahrtausendealte fernöstliche Methode)
Ein ganz besonderes Erlebnis...
Die Klangschalen werden am oder auf dem Körper / der Kleidung platziert und angeschlagen. Durch den Klang der Schalen entstehen spürbare Schallwellen und Schwingungen.
Diese wirken – da der Mensch zu über 80% aus Wasser besteht, und Wasser leitet besser als Luft – wie eine innere Massage: Ausgleichend, wohltuend und harmonisierend.
Mit allen Sinnen wahrnehmen und genießen:
- hören
- spüren und fühlen und sogar
- sehen, schmecken und riechen (bei Kindern besonders beliebt...)
Progressive Muskel Relaxation
(PMR nach Edmund Jakobsen)
Bereits vor rund 100 Jahren fand Jakobsen heraus, dass Ruhe und Erholung Heilmittel sind.
Ziel der PMR ist die Entspannung der Muskulatur.
Die Übungen sind leicht zu erlernen (willentliches Anspannen und Entspannen von Muskelgruppen) und können fast überall, zu jeder Zeit, auch beim Ausüben einer anderen Tätigkeit, angewendet werden.
Lachyoga
(nach Dr. Madan Kataria)
Lachen
macht Freude, verbindet, befreit, ist gesund – und die beste Medizin.
Lachen schafft Abstand vom Alltag, ist stimmungsaufhellend, baut Stress ab.
Lachen bedeutet gegenwärtig zu sein, Lachen kann jeder.
Lachen macht einfach Spaß!
Lachyoga – bedeutet "Lachen ohne Grund"!
Mithilfe von verschiedenen Lachübungen werden wir spielerisch zu unserem natürlichen, herzlichen Lachen geführt. Jeder Mensch kann lachen, ohne von Witz und Comedy abhängig zu sein.
Lachyoga – beinhaltet Lachen, Spiel, Tanz, Musik und Singen, Bewegung und Klatschen, sowie Lachmeditationen. Die Lachübungen werden durch Atem- und Entspannungsübungen aus dem Yoga-Nidra (daher der Name) unterstützt, und so mit Ruhe- und Erholungsmomenten ergänzt.
Lachyoga – Lachen ist gesund! Wissenschaftliche Erkenntnisse bezeugen die Aussage, dass Lachen die beste Medizin ist:
Aktivierung und Stärkung des Herz- Kreislaufsystems (1 Min. Lachen entspricht 10 Min. Rudergerät)
Regulierung des Blutdrucks
Stärkung des Immunsystems durch die Stimulierung der Lymphe
Trainiert die Atemmuskulatur und reinigt die Lunge und Atemwege durch Förderung der Ausatmung und damit eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr
Massiert das Zwerchfell und wirkt sich positv auf unsere Verdauungsorgane aus (verdauungsfördernd)
Stresshormone werden abgebaut (Adrenalin, Cortisol)
Glückshormone produziert (Endorphine), kann damit ein natürliches Antidepressivum sein
Herabsetzung der Schmerzempfindlichkeit
u.v.m.
Bitte beachten Sie mögliche Kontraindikationen, wann Sie keine Lachyoga- Session mitmachen sollten.
Z.B. unmittelbar nach Operationen, bestimmten psychischen Krankheitsbildern, Bruchleiden (Hernie), Bandscheibenvorfall, akute Infektionen (u.a. Atemwege), extrem hoher Blutdruck, Schwangerschaft usw.
Bitte klären Sie dies ggf. mit ihrem Arzt ab.